Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 23.11.2009, 17:11 Titel: Stellwerke ??? |
|
|
Moin leider finde ich keinerlei Hinweise über eine Diskussion der Stellwerke hier?
Stellwerke gehören genauso zur Grubenbahn, wie das rollende Material.
Einzig ein paar "Lebende Hinweise" sind zu finden wie z.B Stw 61 (aus dem Tgb Goitzsche). Wenn ich mich richtig erinnern kann, war kohleseitig das Stw 63 das nächste Strossen Stellwerk und abraumseitig das Doppel Stw 60/62? Zur Fernbahn hin, die nicht besetzte Blockstelle 47, daran anschliessend Stw 76 oder das Anschlussbahnstellwerk 70(hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob das die richtige Bezeichnung ist, könnte auch 71 gewesen sein)
Bitte mal um eure Meinungen
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Hanno
Anmeldedatum: 27.02.2008 Beiträge: 64 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 25.11.2009, 19:11 Titel: Stellwerke BKK Bitterfeld |
|
|
Natürlich gehören die Stw. im Raum Süd dazu. Und von den Stw.hatten
wir reichlich.Im Bereich Kohle ging es los im Südwechsel ( Film - Farben
Wolfen ,Bunker Nord ) Stw.40; Dann Stw.41 Versandzüge,Hochbunker
CKB,Werkstatt2,Naturstein , CKB-Kippe und Abzw. nach Stw.44 Tgb.
Köckern. Von Stw.41 ging es nach Stw. 42. Bereich 42 ging es zum Holz-
platz, Werkstatt 1 , Stützpunkt. Fahrten nach Richtung Breitenfeld DSW
und in Richtung Fernbahn Stw.76. Das Stw.76 hatte die Kohlenzüge zur
Bikettfabrik Holzweißig Bunker 1+2 zu leiden. Von Stw. 76 ging es weiter
in Richtung Tgb. Goitzsche + Tgb. Rösa. Man fuhr an der Blockstelle 47
vorbei nach Stw. 63 Tgb.Goitzsche bzw. Stw. 52 Baufeld Rösa.Von der
Blockstelle 47 fuhren unsere Versandzüge nach Stw. 73 Brikettfabrik und
anschliessend dort nach Stw 72 Strengbach Anschluß - Reichsbahn.
Im Abraumbereich hatte der Tagebau die Stellwerke 60,61,62,51,52+53
Gruß aus Dortmund
Hanno  |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 26.11.2009, 12:11 Titel: war Stw 61 |
|
|
in der Tat ein Abraum Stw. es lag doch zwischen der Blockstelle 47 und dem Stw 63 und meines Erachtens war das Stellwerk vom LFK Personal zu besetzten und nicht vom LFA. Na wie auch immer. _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Stw.61
Anmeldedatum: 26.02.2008 Beiträge: 15 Wohnort: Dessau-Roßlau
|
Verfasst am: 28.11.2009, 16:11 Titel: |
|
|
Hallo,zur Ergänzung zum Thema Stellwerke.
Das Stellwerk 61 hatte die Aufgabe eines Verteiler Stellwerks.Hier wurden alle ankommenden u Abfahrenden Kohlen und Reichsbahnversandzüge auf der Zweigleisigen Kohlefernbahn in Richtung Stellwerk 76 sowie der Einmündenden Eingleisigenstrecke zur Anschlussbahn Stellwerk 73 behandelt.An der Ortslage von Bitterfeld war eine Blockstelle zwischen
geschalten.Auch wurde von Stellwerk 61 das Gleis 136 bedient.Hier wurden die Abraumwagen in einen Rückstoß abgestellt und der W.III zugeführt zur Rep.Hier war eine besondere Fahrweise vorgesehen und in der ÖBF geregelt.
Dieses Gleis war nicht durchgängig mit Fahrleitung überspannt.Bei größeren
Störungen an der Gleisanlage wurden alle Fahrten mit Diesellok- Vorspann gefahren.Auch eine Fahrstraßen und Signalabhängige Halbschranke war vorhanden.Alle Zugfahrten von und nach Stellwerk 76 erfolgten im Regelbetrieb und konnten im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
Von Stellwerk 61 wurden fast alle Abraum und Mittelmassenzüge von und nach Stellwerk 67 oder 60 bedient.Auch eine Entlastung durch den Bau einer Direktzufahrt von Stw.63 nach Stw.60 führte nicht dazu die Durchlaßfäigkeit zu erhöhen.Bis weit über die 70.Jahre konnte auch noch zum Baufeld IIa.IIc.und Stw58 und den Holzplatz gefahren werden.Auch die Restauskohlung wurde von Stw.61 in einem Sonderbetrieb durchgeführt.
Das Stw.61 wurde bis zur Trennung zum Sanierungsbetrieb ausschließlich von Personal des LFK besetzt.Trotz dieser hohen Belastung ist es nicht zu größeren Bahnbetriebsunfällen und Störungen gekommen.
Glückauf!
Stw.61
 _________________ KDK |
|
Nach oben |
|
 |
Stw.72/73
Anmeldedatum: 24.08.2008 Beiträge: 18 Wohnort: Friedersdorf
|
Verfasst am: 30.11.2009, 14:11 Titel: |
|
|
Stw.61 hat Folgendes geschrieben: | Hallo,zur Ergänzung zum Thema Stellwerke.
Das Stellwerk 61 hatte die Aufgabe eines Verteiler Stellwerks.Hier wurden alle ankommenden u Abfahrenden Kohlen und Reichsbahnversandzüge auf der Zweigleisigen Kohlefernbahn in Richtung Stellwerk 76 sowie der Einmündenden Eingleisigenstrecke zur Anschlussbahn Stellwerk 73 behandelt.An der Ortslage von Bitterfeld war eine Blockstelle zwischen
geschalten.Auch wurde von Stellwerk 61 das Gleis 136 bedient.Hier wurden die Abraumwagen in einen Rückstoß abgestellt und der W.III zugeführt zur Rep.Hier war eine besondere Fahrweise vorgesehen und in der ÖBF geregelt.
Dieses Gleis war nicht durchgängig mit Fahrleitung überspannt.Bei größeren
Störungen an der Gleisanlage wurden alle Fahrten mit Diesellok- Vorspann gefahren.Auch eine Fahrstraßen und Signalabhängige Halbschranke war vorhanden.Alle Zugfahrten von und nach Stellwerk 76 erfolgten im Regelbetrieb und konnten im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
Von Stellwerk 61 wurden fast alle Abraum und Mittelmassenzüge von und nach Stellwerk 67 oder 60 bedient.Auch eine Entlastung durch den Bau einer Direktzufahrt von Stw.63 nach Stw.60 führte nicht dazu die Durchlaßfäigkeit zu erhöhen.Bis weit über die 70.Jahre konnte auch noch zum Baufeld IIa.IIc.und Stw58 und den Holzplatz gefahren werden.Auch die Restauskohlung wurde von Stw.61 in einem Sonderbetrieb durchgeführt.
Das Stw.61 wurde bis zur Trennung zum Sanierungsbetrieb ausschließlich von Personal des LFK besetzt.Trotz dieser hohen Belastung ist es nicht zu größeren Bahnbetriebsunfällen und Störungen gekommen.
Glückauf!
Stw.61
 |
Hallo Grubenbahnfreunde,
"Anschlussbahn Stellwerk 73", so ist das aber nicht richtig
Stw.73 war die Brifa, dort gab es ein Gleisdreieck, von dem man zur Anschlußbahn Stw.72 fahren konnte
Glückauf aus ABI |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 01.12.2009, 15:12 Titel: Moin |
|
|
im Allgemeinen wurde das oft verwechselt. Auf jeden Fall hat doch das Stw. 73 die Zugmeldung bekommen vom Stw 61, oder etwa nicht?
Andersherum wurden Leerzüge doch vom Stw. 72 zum Stw. 73 gemeldet und nicht direkt nach Stw. 61. Ihr hattet doch noch ein Ausweichgleis im Bereich Strengbach... _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 01.12.2009, 15:12 Titel: |
|
|
Stw.61 hat Folgendes geschrieben: | Hallo,zur Ergänzung zum Thema Stellwerke.
Das Stellwerk 61 hatte die Aufgabe eines Verteiler Stellwerks.Hier wurden alle ankommenden u Abfahrenden Kohlen und Reichsbahnversandzüge auf der Zweigleisigen Kohlefernbahn in Richtung Stellwerk 76 sowie der Einmündenden Eingleisigenstrecke zur Anschlussbahn Stellwerk 73 behandelt.An der Ortslage von Bitterfeld war eine Blockstelle zwischen
geschalten.Auch wurde von Stellwerk 61 das Gleis 136 bedient.Hier wurden die Abraumwagen in einen Rückstoß abgestellt und der W.III zugeführt zur Rep.Hier war eine besondere Fahrweise vorgesehen und in der ÖBF geregelt.
Dieses Gleis war nicht durchgängig mit Fahrleitung überspannt.Bei größeren
Störungen an der Gleisanlage wurden alle Fahrten mit Diesellok- Vorspann gefahren.Auch eine Fahrstraßen und Signalabhängige Halbschranke war vorhanden.Alle Zugfahrten von und nach Stellwerk 76 erfolgten im Regelbetrieb und konnten im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
Von Stellwerk 61 wurden fast alle Abraum und Mittelmassenzüge von und nach Stellwerk 67 oder 60 bedient.Auch eine Entlastung durch den Bau einer Direktzufahrt von Stw.63 nach Stw.60 führte nicht dazu die Durchlaßfäigkeit zu erhöhen.Bis weit über die 70.Jahre konnte auch noch zum Baufeld IIa.IIc.und Stw58 und den Holzplatz gefahren werden.Auch die Restauskohlung wurde von Stw.61 in einem Sonderbetrieb durchgeführt.
Das Stw.61 wurde bis zur Trennung zum Sanierungsbetrieb ausschließlich von Personal des LFK besetzt.Trotz dieser hohen Belastung ist es nicht zu größeren Bahnbetriebsunfällen und Störungen gekommen.
Glückauf!
Stw.61
 |
JA stimmt Stw. 67 gab es ja auch noch, daran habe ich ja gar nicht mehr gedacht und die Direktverbindung vom Stw. 63 nach Stw.60 ist mir auch ganz entfallen. Obwohl die wurde wohl auch seltener genutzt. Meist sind die Mittelmassenzüge über Stw. 61 gefahren, nicht zuletzt wegen der Steigung incl. der Kurve bzw dem Abzweig. Abraumzäge von Stw 63 nach Stw 61 konnten etwas besser "durchziehen" weil die Weichen gerade befahre wurden. _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Stw.72/73
Anmeldedatum: 24.08.2008 Beiträge: 18 Wohnort: Friedersdorf
|
Verfasst am: 02.12.2009, 16:12 Titel: Re: Moin |
|
|
Night_66 hat Folgendes geschrieben: | im Allgemeinen wurde das oft verwechselt. Auf jeden Fall hat doch das Stw. 73 die Zugmeldung bekommen vom Stw 61, oder etwa nicht?
Andersherum wurden Leerzüge doch vom Stw. 72 zum Stw. 73 gemeldet und nicht direkt nach Stw. 61. Ihr hattet doch noch ein Ausweichgleis im Bereich Strengbach... |
Genau so war das damals, schöne Zeit
Glückauf aus ABI |
|
Nach oben |
|
 |
Hanno
Anmeldedatum: 27.02.2008 Beiträge: 64 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 04.12.2009, 10:12 Titel: Stellwerk47 |
|
|
Hallo Forumfreunde läuft nicht etwas schief. Die Versandzüge fuhren
von Stw.72 ab.Wurden weiter gemeldet an Stw.73 Gleisdreieck
Bifa und von 73 weiter nach Stw. 47 ( Blockstelle ) Das kleine Stw.47
meldete die Züge nach Stw.60 Auch die beladenen Züge die nach dem
Strengbach fuhren sind doch von Stw.60 nach Stw. 47 angemeldet und
die kleine Blockstelle ( Stw. 47 ) meldete den Zug nach Stw. 73.
Ist es den nicht so ?
Gruß aus Dortmund
Hanno |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 04.12.2009, 11:12 Titel: Re: Stellwerk 47 |
|
|
Hanno hat Folgendes geschrieben: | Hallo Forumfreunde läuft nicht etwas schief. Die Versandzüge fuhren
von Stw.72 ab.Wurden weiter gemeldet an Stw.73 Gleisdreieck
Bifa und von 73 weiter nach Stw. 47 ( Blockstelle ) Das kleine Stw.47
meldete die Züge nach Stw.60 Auch die beladenen Züge die nach dem
Strengbach fuhren sind doch von Stw.60 nach Stw. 47 angemeldet und
die kleine Blockstelle ( Stw. 47 ) meldete den Zug nach Stw. 73.
Ist es den nicht so ?
Gruß aus Dortmund
Hanno |
Hanno,
irgendwie nicht von Stw. 73 wurden die Leer-Züge an Stw. 61 gemeldet und die Voll-Züge von Stw. 61 nach Stw. 73
Die Blockstelle 47 war automatisiert, nicht besetzt und wurde von Stw. 61 fernbedient. Lediglich bei Störungen wurde die Automatik abgeschalten und das Stw. 47 besetzt.
Das Stw. 60 (eigentlich Doppelstellwerk 60/62) war ein reines Abraumstellwerk und hate mit den Kohlefernbahnen nicht viel zu tun. _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
vt670006
Anmeldedatum: 27.02.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Coswig(Anhalt)
|
Verfasst am: 06.12.2009, 22:12 Titel: Übersicht der Stellwerke des Bereichs Süd |
|
|
Hallo Forengemeinde,
mein Freund und Forenschreiber Hanno hat mich gebeten die folgende Karte hier einzustellen, was ich hiermit auch tue.
Die Karte zeigt die Lage der einzelnen Stellwerke des VE BKK Bitterfeld Stammbetrieb Raum Süd. Genauer Tgb. Goitzsche, Tgb. Rösa, Tgb. DSW und Breitenfeld sowie die Abnehmer der Rohbraunkohle: Brifa Holzweißig, CKB-Bunker Süd und Nord, Filmfabrik Wolfen und Farbenfabrik Wolfen.
Ebenso Anschluss an die DR.
Grüße aus Anhalt
Frank
EDITH: Neue Karte von Hanno eingebaut
Zuletzt bearbeitet von vt670006 am 11.02.2010, 21:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 07.12.2009, 13:12 Titel: huch |
|
|
da habe ich aber Fragen,
wo bitte ist den das STW. 67 ?
und Stw. 100, war das nicht Stw 101? und der Übergabebahnhof Stw 100?
Die Direktberbindung von Stw. 63 nach Stw. 60 ist für mich auch nicht ersichtlich...
Und dann noch eine Frage, Hanno und du ihr wart doch in einer Schicht stimmt's? B-Schicht wenn mich nicht alles täuscht. Habe da schon lange drüber gegrübelt über die Namen.... _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Hanno
Anmeldedatum: 27.02.2008 Beiträge: 64 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 07.12.2009, 17:12 Titel: Skizze Stellwerk |
|
|
Hallo Ralph ich habe das aus einer ÖBF von der Lok 1299 skizziert.
Ich kenne Stw. 67 aber wo gehört es hin ? Ja ich war Schichtleiter
in der Schicht B. Und Ralph wo warst Du beschäftigt ?
Gruß Hanno |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 11.12.2009, 07:12 Titel: Hanno |
|
|
ich habe von 1983 - 1985 beim LFK in DerGoitzsche meine Lehre gemacht.
Ergo, in deiner Schicht
Nach der Lehre, bin ich dank des "Schimmel" beim LFK geblieben, musste nur in die C Schicht wechseln.
Wir waren damals 4 Lehrlinge, in deiner Schicht. 2 Sind in deiner Schicht geblieben und die anderen an die C Schicht gegangen.
 _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Night_66
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 20 Wohnort: Wallenhorst
|
Verfasst am: 11.12.2009, 07:12 Titel: Re: Skizze Stellwerk |
|
|
Hanno hat Folgendes geschrieben: | Hallo Ralph ich habe das aus einer ÖBF von der Lok 1299 skizziert.
Ich kenne Stw. 67 aber wo gehört es hin ? Ja ich war Schichtleiter
in der Schicht B. Und Ralph wo warst Du beschäftigt ?
Gruß Hanno |
Hanno,
frag mal unseren Freund Stw. 61 hier, ich glaube Klaus kann dir besser erklären, wo du das Stw. 67 einzeichnen müsstest. So grob kann ich das auch erklären.
Auf der Skizze siehst du Zufahrten vom Stw 61 und Stw 62 zum Abs. 1035
Irgendwo dort zwischen war das Stw. 67 (so glaube ich) Ein kleines Stw. welches wohl dazu dient die lanen Anfahrten zum Abs besser zu koordinieren. Unter Umständen sind da auch noch Gleise anders verlegt worden. _________________ -------------------
Viele Grüsse
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
|