Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
V_180_358
Anmeldedatum: 16.05.2010 Beiträge: 2 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 16.05.2010, 18:05 Titel: Mehrsystem-Lok für Delitzsch Süd-West |
|
|
Hallo an alle Mitleser
Ich habe mir vor einigen Tagen die 4-bändige "Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld" besorgt. Sehr informative Bücher!
Im Band 4 wird auf S. 217 ganz kurz die Beschaffung von 2-Systemlokomotiven aus der damaligen CSSR erwähnt, die wohl bevorzugt den Verkehr zwischen Delitzsch und den Kraftwerken in Vockerode/Zschornewitz übernehmen sollten.
Bisher war mir das völlig unbekannt und deshalb wäre ich an Informationen über diese Lokomotiven interessiert. Also Typ, Einsatz (viel kann es ja nicht mehr gewesen sein) und vor allem der Verbleib. Bildquellen wären auch nicht schlecht.
Gruß und danke
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Radegast354
Anmeldedatum: 08.04.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Halle/Westf
|
Verfasst am: 16.05.2010, 20:05 Titel: |
|
|
Hallo Stefan
Soviel wie ich weiß handelte es sich um eine BR 230 (heute 180).
Um sich einen Lokwechel von Reichsbahn- auf Tagebaulok zu sparen sollte sie in Delitzsch gleich mit ihren Zug zur Beladung fahren.Da der Bahnstrom im Tagebau DSW 2,4 KV Gleichspannung betrug wollte man den Leistungverlust der Lok in Kauf nehmen. Die ja bekanntlich unter 15kv 16 2/3 und 3kv Gleichstrom fahren kann.Es sollte auch endlich eine Lösung gefunden werden um die vergeblichen jahrelangen Versuche, des Umbaues einer E 94 zusätzlich mit Gleichstrom zu betreiben, zu beenden
Gruß Wolle |
|
Nach oben |
|
 |
V_180_358
Anmeldedatum: 16.05.2010 Beiträge: 2 Wohnort: Apolda
|
Verfasst am: 16.05.2010, 21:05 Titel: |
|
|
Hallo Wolle
Das mit der BR 230/180 konnte ich mir in etwa denken. Leider ist aber eine Skoda-Lieferliste für die Jahre 19989-91, die ich vor eine paar Tagen mal einsehen konnte, sehr lückenhaft. Es geht jedenfalls nichts über eine derartige Lieferung daraus hervor.
Die "Geschichte" mit dem mißglückten E 94-Umbau ist mir auch bekannt. Mitte der 90er Jahre stand eine der Maschinen z-gestellt in Zschornewitz bzw. Gräfenhainichen. Und ich habe sie mehrmals photographiert. Damals, bei einer mehr oder weniger inoffiziellen Besichtigung der ZW in Gräfenhainichen, habe ich einiges über diesen Umbau-Versuch erfahren können.
Allerdings ist damals diese "Ersatz-Neubeschaffung" mit keinem Wort erwähnt worden. Daher hat mich das ziemlich verwundert, als ich es vor ein paar Tagen gelesen habe. Und sofort angestellte Recherchen sind bisher praktisch ergebnislos geblieben.
Danke jedenfalls erst mal für Deine Auskunft
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
dtlwinkler
Anmeldedatum: 05.03.2010 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 19.05.2010, 17:05 Titel: Zweisystemlok |
|
|
Hallo,
es wurden definitiv keine Zweisystemloks für die Grubenbahn beschafft, es hat allenfalls Probefahrten mit einer 230 (wohl der 001, eine andere gab es zu dieser Zeit nicht) gegeben. Bis zum Schluss wurde in DSW mit Schwung und "Bügel ab" im jeweils "falschen" System gefahren. Die Gleichstromlok wurde dann an den Leerzug mit einer E 44/E 94 und später auch einer E 11 rangiert und das ganze wieder in den Gleichstromteil "abgestoßen". |
|
Nach oben |
|
 |
Radegast354
Anmeldedatum: 08.04.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Halle/Westf
|
Verfasst am: 18.08.2010, 17:08 Titel: |
|
|
Hallo
Hier ein Bild von der Testfahrt der BR230 mit 4-1256 in Roitsch Stw 42
Gruß Wolle |
|
Nach oben |
|
 |
Hanno
Anmeldedatum: 27.02.2008 Beiträge: 64 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 19.08.2010, 13:08 Titel: Mehrsystemlok |
|
|
Aber toll diese Aufnahme . Man das ist doch in Roitzsch -Stw. 42.
Da hast Du wohl die Trickkiste geöffnet. Wann hast Du dieses Bild gemacht ?
Wolle , hast Du noch mehr solche verborgene Schätze?
Gruß Hanno aus Dortmund  |
|
Nach oben |
|
 |
dg4at
Anmeldedatum: 16.11.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 27.11.2010, 15:11 Titel: |
|
|
halle
der Umbau wurde 1984 bis 1985 in Roitzsch vorgenommen es war die
Br 254 082 1-1179 aber die Reichsbah verweigerte der Lok die Streckenzulassung es stand damals auch in der Werkszeitung des BKK Bitterfeld
Gruß
Axel |
|
Nach oben |
|
 |
Radegast354
Anmeldedatum: 08.04.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Halle/Westf
|
Verfasst am: 14.12.2010, 19:12 Titel: |
|
|
Hallo
Die 1179 war der zweite Umbau einer E 94.
Der erste Versuch ist gescheitert da die Lok ausgebrannt ist.
Kann das Jemand bestätigen ???
Gruß Wolle |
|
Nach oben |
|
 |
Gubena
Anmeldedatum: 15.03.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Guben
|
Verfasst am: 11.01.2011, 21:01 Titel: |
|
|
@ Wolle,
mir ist da auch nichts anderes bekannt. |
|
Nach oben |
|
 |
Mario
Anmeldedatum: 02.03.2011 Beiträge: 9 Wohnort: Roitzsch
|
Verfasst am: 02.03.2011, 15:03 Titel: |
|
|
Die 1179 ist damals im Bereich der Werkstatt1 "ausgebrannt. Ich selber war zu Testzwecken mit der "Oma" unterwegs. Ihr wurden von den 6 Fahrmotoren 2 "Gleichstromer" eingebaut. Leider war die Lok viel zu schwach und schaffte nicht mal die Steigung zur Werkstatt1. Sie fristet ihr Dasein in einem Museum bei Elsterwerda. Habe auch noch ein schönes Bild vor 2 EL2 vor der ehemaligen E-Lok Werkstatt in Roitzsch.Habe leider noch nicht raus gefunden, wie man es hierher posten kann.[/img] |
|
Nach oben |
|
 |
Stw.61
Anmeldedatum: 26.02.2008 Beiträge: 15 Wohnort: Dessau-Roßlau
|
Verfasst am: 03.03.2011, 08:03 Titel: |
|
|
Hallo V-180-358!
Der Autor Herr Ing R.Schumann des Buches Kohlebahnen im Zeitz-Weißenfelder-Revier[/b]
verweist auf die Chronik Band 3.Seite 217,des Btterfelder-Revier
Aber er kann helfen in seinem Buch die Kohlebahnen im Zeitz-Weißenfelder
Revier auf Seite.97 steht ,,Skoda-Lok für Profen was 1982 angedacht war,technische Daten über die Lok und warum sie nicht zum Einsatz kam.
i.A. Mit freundlichem Glückauf !
Klaus Kanthak (Stw.61) _________________ KDK |
|
Nach oben |
|
 |
dg4at
Anmeldedatum: 16.11.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.03.2011, 13:03 Titel: |
|
|
Hallo an alle die 1-1179 wurde als Ersatzteilspender 1988 abgestellte vom BKK Bitterfeld von der DR zurückerworben und im November 1988 zum Bw Halle P als Ersatztteilspender überführt die 1-1122 Ex 254 058 ist in der Sammlung Falz in Falkenberg (Elster) oberer Bahnhof |
|
Nach oben |
|
 |
|