Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
NG66
Anmeldedatum: 07.10.2011 Beiträge: 60 Wohnort: Bernburg/Saale
|
Verfasst am: 04.01.2012, 21:01 Titel: 56qm oder 47qm Wagen? |
|
|
Hallo,ich hab da mal eine Frage,welches Fassungsvermögen haben diese Wagen?
Gruß Oli |
|
Nach oben |
|
 |
fipsel
Anmeldedatum: 21.05.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 05.01.2012, 19:01 Titel: |
|
|
Schmalspur?!
Glückauf aus dem Mitteldeutschen
Fipsel |
|
Nach oben |
|
 |
NG66
Anmeldedatum: 07.10.2011 Beiträge: 60 Wohnort: Bernburg/Saale
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:01 Titel: |
|
|
Hallo Fipsel,
genau,das sind 900mm Schmalspurwagen.
Gruß Oli |
|
Nach oben |
|
 |
NG66
Anmeldedatum: 07.10.2011 Beiträge: 60 Wohnort: Bernburg/Saale
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:01 Titel: |
|
|
Hallo,
ich war mir nur nicht ganz sicher ob sie 47qm oder 56qm Fassungsvermögen haben,durch das Buch über die Kohlebahnen im Bornaer Revier war ich mir nicht sicher , da dort auch auf 900mm 47qm Wagen zu sehen.
Gruß Oli |
|
Nach oben |
|
 |
Bert
Anmeldedatum: 05.06.2009 Beiträge: 27 Wohnort: Herzfelde
|
Verfasst am: 08.01.2012, 22:01 Titel: Kalkwagen |
|
|
Hallo Oli,
da die Bernburger Kalkwagen niedriger als die Kohlewagen sind würde ich sagen eher 47 Kubik. Ich forsche aber noch mal in der Literatur, sowohl in der Drehscheibe als auch im Werkbahnreport gab es ausführliche Artikel.
Aber noch was anderes: die Weiche ganz rechts im Bild ist doch neu, oder? Hat der "Bahnhof" jetzt ein drittes Gleis bekommen?
Gruß,
Bert |
|
Nach oben |
|
 |
NG66
Anmeldedatum: 07.10.2011 Beiträge: 60 Wohnort: Bernburg/Saale
|
Verfasst am: 09.01.2012, 17:01 Titel: |
|
|
Hallo Bert,
danke für die Aufklärung,denn ich war mir nicht ganz sicher,da die Bernburger Kalkwagongs niedriger als die Kohlewagongs aus den verschiedenen Revieren aussahen,deswegen wollte ich mal eine andere Meinung dazu hören,danke dafür.
Wegen der Weiche habe ich mich auch schon mal gewundert,zur Erklärung,um anscheinend an den linken Teil des Lokschuppens zu kommen, hat man ihn aufgebrochen,ein zweites Tor integriert und die Drehscheibe zugeschüttet,um es nur noch als Abstellgleis zu verwenden und das neue Gleis draufpasst.
Gruß Oli |
|
Nach oben |
|
 |
bahn-stephan
Anmeldedatum: 07.01.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Zwenkau
|
Verfasst am: 20.01.2012, 22:01 Titel: |
|
|
Hallöchen Bert !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
"niedriger als Kohlewagen sind"
Wir in Zwenkau hatten auch einen niedrigen Kohlezug welcher unter den Vorschnittbagger (Portalbagger) passte und nach der Wende mit Kies gefüllt wurde. Dieser ging auf den ausgedienten Bunker der BF Lobstädt zum Abdecken des gesammten Geländes.
Grüße
Stephan _________________ Grüße
Bahn-Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
NG66
Anmeldedatum: 07.10.2011 Beiträge: 60 Wohnort: Bernburg/Saale
|
Verfasst am: 27.02.2012, 20:02 Titel: |
|
|
Hallo Bert,
hier noch der aktuelle Plan von Solvay,die rot eingezeichnete Strecke ist der Neubau.
Der Lokschuppen wurde hinten aufgebrochen und die Weiche eingebaut,die Drehscheibe wurde verfüllt und dient nur noch als Abstellgleis,um Platz für das neue Gleis zu schaffen.
Gruß Oli |
|
Nach oben |
|
 |
|