Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HeJa
Anmeldedatum: 28.01.2010 Beiträge: 10
|
|
Nach oben |
|
 |
dtlwinkler
Anmeldedatum: 05.03.2010 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 15.12.2012, 21:12 Titel: |
|
|
Hallo,
der Loktyp ist nicht so einfach herauszubekommen. Zuerst dachte ich an Hanomag, die hatten zum Teil diese gemeinsame Verkleidung der Dome. Vielleicht ist es auch eine Henschel-Lok, zumindest der Übergang in der Wasserkastenunterkante ist auch an dieser Lok hier: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4247227 zu finden. Das Führerhaus sieht aus, als wenn man es nach einem Unfall provisorisch wieder aufgebaut hätte, das passt zu keiner der bekannten Lokomotivbaufirmen. Es hat auch mal einen Brand in der Werkstatt gegeben, vielleicht ist die Lok da beschädigt worden.
Insofern ist eine Identifizierung schwierig.
Die Aufnahme muss nach 1937 entstanden sein, denn da ging die Grube Georg an die Solvay AG. Die Spurweite ist deshalb 900 mm, das war Nachterstedt noch zuletzt die Standardspurweite. |
|
Nach oben |
|
 |
Kohlebahner
Anmeldedatum: 27.12.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 21.12.2012, 13:12 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
nicht nur die Anschriften an den Abraumwagen verraten den Ort der beiden Aufnahmen (diese könnten ja auch an ein anderes Werk ausgeliehen worden sein), vielmehr lässt der mit abgebildete Bagger keinen Zweifel am Standort Königsaue zu! Der Bagger 3, ein E 500, wurde 1940 von Buckau an die Deutschen Solvaywerke für die Grube Georg (Königsaue) geliefert, so dass auch der Zeitpunkt der Aufnahmen weiter eingegrenzt werden kann.
Für die Identifikation der Dampflokomotive fehlen mir leider die Kenntnisse zu den Bauartmerkmalen der verschiedenen Hersteller. Sollte ich aber auf der zweiten Aufnahme die Werksnummer "11" richtig erkannt haben (links vom Führerhausseitenfenster - Heizerseite), dann müsste es sich um eine "Wienerin" handeln, nämlich um die Fabriknummer 9094 der Wiener Lokomotivfabrik in Floridsdorf. Die WLF lieferte 1940 insgesamt drei Lokomotiven an Georg (FNr. 9094-96), Bauart Bt für 900 mm Spurweite. Neben der "11" ist auch die "12" (9095) sicher für Georg nachweisbar.
Mit freundlichen Grüßen und frohe Festtage! |
|
Nach oben |
|
 |
dtlwinkler
Anmeldedatum: 05.03.2010 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 22.12.2012, 11:12 Titel: Lok 11 |
|
|
Hallo,
Floridsdorf könnte passen, dann würde sich die Blechverkleidung und der Baustil des Führerhauses erklären. Da Henschel dorthin auch Aufträge verlagerte, wären auch die Baumerkmale der Henschel-Loks erklärbar. Leider ist im Netzt sonst nichts weiter uber diese Grubenloks zu finden. |
|
Nach oben |
|
 |
HeJa
Anmeldedatum: 28.01.2010 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 05.01.2013, 14:01 Titel: |
|
|
Hallo
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich kenne jemanden aus einem Eisenbahnerverein, vieleicht gibt es dort Literatur zu den Loks.
Den Eimerkettenbagger habe ich möglicherweise noch selber gesehen in Königsaue. Ich kann mich nur an einen Schienen gebundenen Eimerkettenbagger ,Mitte der 60 ziger erinnern. Damals wurde Königsaue überbaggert.
HeJa |
|
Nach oben |
|
 |
|