Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DDA
Anmeldedatum: 28.07.2011 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 28.07.2011, 08:07 Titel: Frage zu mobilem Auftaugerät |
|
|
Bei der Informationssammlung zur Verwendung sowjetischer Triebwerke außerhalb ihrer "angestammten Funktion" bin ich selbstverständlich auch auf die Abtaugeräte gestoßen, die in den Tagebauen eingesetzt worden sind. Da ich aber eher aus der "Triebwerker-Richtung" komme, interessiert mich selbstverständlich besonders, welche Triebwerkstypen wo zum Einsatz kamen.
Relativ viel konnte ich schon über das ATG-1 (welches heute im Museum Knappenrode steht) erfahren (auch wenn auf der einen Seite von RD-45, auf der anderen Seite von WK-1A die Rede ist, beide Triebwerke unterscheiden sich aber von außen kaum).
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/winterdienst/ATG/ATG.htm
Erstaunlich ist nur, daß die Ausströmrichtung in dieser Aufbauform mitnichten in Richtung Schiene führt sondern annähernd parallel zu dieser liegt. So vermute ich, daß dort noch weitere Anbauten den Luftstrom in die richtige Richtung lenkten.
Hier auf der Seite findet sich unter
http://www.grubenbahn.de/meuselw_009.JPG ein weiteres Auftaugerät, leider ist dies nur von außen zu sehen. Damit kann ich leider nichts von dem verwendeten Triebwerk erkennen.
So komen jetzt meine Fragen:
Hat jemand noch irgendwo nähere Informationen zu diesem Sonderfahrzeug, insbesondere zum eingesetzten Triebwerk, seiner Herkunft oder weiteren technischen Einzelheiten dieses Einsatzes?
Kennt jemand noch weitere Sonderfahrzeuge aus dem Grubenbahneinsatz (es soll einen ähnlichen Wagen auch als Normalspurfahrzeug gegeben haben), die ein Triebwerk getragen haben?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!
Axel
PS: Das Feuerwehrfahrzeug mit dem WK-1 Triebwerk kenne ich bereits, ich hab es nur hier nicht erwähnt, weil (in meiner Vorstellung) nicht Teil der Tagebautechnik ist/war. |
|
Nach oben |
|
 |
fipsel
Anmeldedatum: 21.05.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 31.07.2011, 17:07 Titel: |
|
|
Bei dem ersten Gerät sind an der Unterseite der Auslassöffnung Hydraulikzylinder zu erkennen, diese sind sicher zur Winkelverstellung der Düse.
Und als nächstes.
In der Ostdeutschen Braunkohlenindustrie hatte sicher jedes Braunkohlenwerk ein solches Gerät zum Auftauen und freiblasen der Weichen und Gleise und/oder Bandanlagen |
|
Nach oben |
|
 |
Borstel
Anmeldedatum: 31.10.2010 Beiträge: 13 Wohnort: Borna
|
Verfasst am: 12.08.2011, 15:08 Titel: |
|
|
Hallo,
ob das Gerät im Museum Knappenrode noch vollständig ist, oder ob etwaige Leitbleche oder Verkleidungen fehlen, vermag ich von hier aus nicht zu beurteilen, allerdings liegt die Vermutung nahe.
Es wurden hauptsächlich ausgemusterte Triebwerke RD 45/ WK 1 (MIG 15) und RD 9B (MIG 19?) verwendet. In der Literatur taucht auch ein RD 500 in einem Weichenauftaugerät auf. Zum Beräumen der Gleisanlagen von Schnee und das Auftauen von Weichen kam meist das erstere Triebwerk zum Einsatz, da es nur mit ca 75% der Nenndrehzahl laufen darf, um den Schotter im Gleis zu belassen und eben dieses Triebwerk sich durch bessere Regelbarkeit auszeichnet. Als Träger wurden meist umgebaute Platten.- oder Werkstattwagen verwendet, je nach Verfügbarkeit. Die im Raum Borna liegenden Zugbetriebstagebaue waren meines Wissens nach alle mit solchen Geräten ausgerüstet
Am Rande möchte ich noch erwähnen, daß solche Triebwerke auch zum Reinigen von Kohlewagen im Kraftwerksbereich und auf verschieden Trägern (Tatra 148; K 700; LKT 120) zur Reinigung von Bandanlagen, Auftauen von Schaufeln und Eimern ect. verwendet wurden. |
|
Nach oben |
|
 |
fipsel
Anmeldedatum: 21.05.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 15.08.2011, 17:08 Titel: |
|
|
Auch Tgb. Profen hatte so ein Gerät. Leider viel diese Geräte unter das Kriegswaffenrecht und mußte Anfang der 90iger Jahre verschrottet werden.
Im Bergbaumuseum Deuben ist aber ein Super Modell davon zusehen.
Glück auf
Fipsel |
|
Nach oben |
|
 |
bahn-stephan
Anmeldedatum: 07.01.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Zwenkau
|
Verfasst am: 21.08.2011, 22:08 Titel: |
|
|
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und der Kohlebahnverein Meuselwitz hat auch noch eine 900er stehen. Sie darf auch besichtigt/angefasst werden.
Grüße
Stephan _________________ Grüße
Bahn-Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
fipsel
Anmeldedatum: 21.05.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 27.09.2011, 18:09 Titel: |
|
|
Nach intensiver Suche, ich habe mich durch unser Archiv gewühlt, bin ich fündig geworden.
Man sieht ein Triebwerk an einen K700 montiert beim Ausblasen einen Schaufelrades.
http://www.bildserver.net/view/503199528.html
Glückauf
Fipsel |
|
Nach oben |
|
 |
|